Leben im All
Kann Leben bei einigen Tausend Grad Umfeld
gedeihen und ist dieser Umstand
sogar der Ursprung alles Lebens?
Expansion ohne Urknall
Die Entstehung von Zeit, Raum, Materie soll sich vor zirka 13,8 Milliarden Jahren durch den Urknall ereignet haben. Der linearen Expansion des Weltalls möchte ich eine Expansion der Himmelskörper entgegen setzen, die auf individuelles Anwachsen und Mehren dieser Subjekte beruht.
Milchstraße
Die Erde, das Sonnensystem sind Teil des Orionarmes innerhalb der Milchstraße. Daten ca: Ø 160 000 Lj., Höhe 15 000 Lj.; Masse 1,5 Billionen Sonnenmassen; ein aus 6 Spiralarmen bestehendes System von 100-300 Millionen Sternen. Im Galaxiezentrum das sogenannte Schwarze Loch Sagittarius A*.
Sternsysteme
Zwergsterne: Weiße -, Rote -, Braune -, Schwarze Zwerge = „Solo Sterne“ (Ursprung der Sterne). Die Bewegungsabläufe von Sternsystemen mit ihren Planeten innerhalb einer Galaxie verlaufen eher auf einer scheibenförmigen Ebene, zudem sind häufig zwischen den Galaxie-Armen Freiräume.
Sonnenaktivität
Für unseren zentralen Himmelskörper haben Wissenschaftler ein Modell erdacht, das in seiner Funktion einem Kernreaktor ähnelt. Bezüglich des Kerns und der Sonnenflecken möchte ich eine neue, andere Definition darstellen.
Plasma
Materie kann sich in vier Erscheinungsformen darbieten, u.a. das in seinen Bestandteilen aufgrund äußerer Einflüsse flexible Plasma. Im Einflussbereich der Sonne ist bekannt, dass Plasma (insbesondere Elektroden) auf elektromagnetische Felder reagiert und sich von diesen leiten lässt.
Leben im Universum
Das aktuelle Leben auf der Erde ist in seinen Bestandteilen aus Zellen aufgebaut. Andere Bedingungen als auf der Erde ergeben andere Ergebnisse. Das zeigt sich auf der Erde in unterschiedlichen Biosphären, z.B. in dem unterschiedlichen Geo-Zeitalter.